Retrobörse
- bis
Willkommen zur dritten Auflage der Retrobörse im Technik Museum Speyer! Nach dem großen Erfolg der vergangenen Jahre verwandelt sich die Raumfahrthalle erneut in ein Paradies für Liebhaber von Comics, Filmen, Serien und Spielzeugklassikern Zwei Tage lang dreht sich alles um die Popkultur der 70er-, 80er- und 90er-Jahre: von legendären Science-Fiction-Welten und ikonischen Actionhelden bis zu Games und Sammelobjekten, mit denen ganze Generationen aufgewachsen sind.
An zahlreichen Ständen präsentieren Händler und Sammler eine große Auswahl an Figuren, Modellen, Postern und Raritäten aus den Jahren 1950 bis 2005. Hier darf nach Lust und Laune gestöbert, getauscht und gefachsimpelt werden. In der Gaming-Area laden spielbare Flipper, Arcadeautomaten und Videospiele aus vergangenen Jahrzehnten zum Ausprobieren ein – ein Highlight für Retro-Fans und alle, die nostalgische Erinnerungen aufleben lassen möchten.
Für zusätzliche Abwechslung sorgen Mitglieder des Fördervereins der Technik Museen Sinsheim Speyer, die ihre detailreichen Modelle vorstellen. Darüber hinaus stehen Vorträge und kleine Auktionen auf dem Programm. Cosplayer sind ausdrücklich willkommen und erhalten im Kostüm eine Ermäßigung an der Tageskasse.
Informationen für Besucher
Die Retrobörse findet am Samstag, 24. Januar 2026, von 9 bis 19 Uhr, und am Sonntag, 25. Januar 2026, von 9 bis 17.30 Uhr in der Raumfahrthalle des Technik Museum Speyer statt. Der Eintritt ist im Museumsticket enthalten, Mitglieder des Fördervereins genießen im Rahmen ihrer Mitgliedschaft freien Zugang.
-
Wo kann ich Tickets kaufen?
Tickets sind online im Vorverkauf sowie vor Ort an der Tageskasse erhältlich. Wir empfehlen den Kauf eines E-Tickets über unseren Online-Shop, um Wartezeiten an der Kasse zu vermeiden. Bei Problemen wende dich bitte an unseren Shop-Support unter shop@technik-museum.de.
-
Gibt es eine Tageskasse?
An den Veranstaltungstagen stehen ausreichend Tagestickets vor Ort zur Verfügung.
-
Gibt es spezielle Ticketregelungen für Menschen mit Behinderung?
Tickets für Menschen mit Behinderung sind ausschließlich an der Tageskasse erhältlich, da der Schwerbehindertenausweis geprüft werden muss. Personen mit einem Behinderungsgrad von mindestens 60 erhalten den Eintritt zum Preis der Kategorie „Kinder bis 14 Jahre“.
Begleitpersonen erhalten gegen Vorlage eines gültigen Schwerbehindertenausweises mit den Merkzeichen „B“, „Bl“ oder „H“ freien Eintritt. Für Besucherinnen und Besucher mit Behinderung ist ein ausreichendes Kartenkontingent an der Kasse reserviert – ein vorheriger Ticketkauf oder eine Reservierung ist nicht erforderlich.
-
Kann ich das Gelände verlassen und wieder betreten?
Mit einem gültigen Tagesticket ist der Wiedereinlass zweimal möglich.
-
Sind gekaufte Tickets stornierbar?
Bereits erworbene Tickets sind vom Umtausch ausgeschlossen.
-
Kann ich den Besuchstag ändern?
Das Ticket ist eine reguläre Eintrittskarte für das Technik Museum Speyer und kann bis zum 31. Dezember 2026 an einem beliebigen Tag des regulären Museumsbetriebs eingelöst werden.
Ausgenommen sind Sonderveranstaltungen mit separatem Ticketverkauf, wie etwa der BRAZZELTAG, das Science Fiction Treffen oder Konzerte.
-
Gibt es für Mitglieder des Fördervereins spezielle Angebote?
Die Retrobörse kann im Rahmen der Mitgliedschaft kostenlos besucht werden. Freikarten im Rahmen der jeweiligen Mitgliedschaft gibt es direkt vor Ort an der Museumskasse.
-
Parkgebühr
Die Parkgebühr auf den Parkflächen des Technik Museum Speyer beträgt 5 € pro Fahrzeug und Tag. Ausgenommen sind Mitglieder des Fördervereins bei Vorlage ihres gültigen Ausweises an der Kasse. Die Parkgebühr kann vor Ort am Parkautomaten oder direkt an der Kasse gezahlt werden.
-
ÖPNV
Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist möglich. Die Bushaltestelle „Technik-Museum“ befindet sich in direkter Nähe des Haupteingangs.
-
Barrierefreiheit
Das Veranstaltungsgelände sowie die Ausstellungsflächen des Technik Museum Speyer sind eingeschränkt barrierefrei. Einzelne Attraktionen wie die Boeing 747, der Seenotkreuzer John T. Essberger oder das U-Boot U9 sind leider nicht barrierefrei zugänglich.
Im Restaurant Hangar 10 und in der Raumfahrthalle stehen barrierefreie Sanitärräume zur Verfügung.
-
Verpflegung
Eine große Auswahl an Speisen und Getränken wird im Museumsrestaurant Hangar 10 angeboten. Es ist gestattet, kleinere Mengen an Speisen und Getränken für den eigenen Bedarf mitzubringen. Das Mitbringen von alkoholischen Getränken ist nicht erlaubt.
-
Informationen für Cosplayer
Erlaubte Kostüme
Die Retrobörse ist ein Event für Fans aller Fandoms und für die ganze Familie. Ob Science-Fiction, Fantasy, Anime, Manga, Games, Comics, Filme oder Serien – alle Cosplayer sind willkommen.Nicht erlaubte Kostüme
Bitte verzichte auf Horror-Outfits und extreme Freizügigkeit. Intimbereiche müssen stets ausreichend bedeckt sein.Verbotene Symbole und Gesten sind ebenfalls untersagt.Das Museum behält sich vor, bei negativ auffallenden Kostümen oder unangemessenem Verhalten den Zutritt zu verweigern oder einen Ausschluss von der Veranstaltung auszusprechen. Bereits entstandene Kosten werden in diesem Fall nicht erstattet.Cosplay-Waffen
Die Waffenregeln der Retrobörse sind zu beachten (Waffenregeln – Retrobörse).Vor Ort wird ein Waffencheck durchgeführt. Beanstandete Cosplay-Waffen dürfen nicht ins Museum mitgenommen werden.Es besteht die Möglichkeit, beanstandete Cosplay-Waffen* kostenpflichtig (2 €) bei der Garderobe im „Pfälzer Weindorf“, direkt auf dem Museumsgelände, abzugeben. Der Besitzer ist selbst dafür verantwortlich, den Gegenstand dorthin zu bringen.* Nicht an der Garderobe abgegeben werden können: scharfe Schusswaffen, Schreckschusswaffen, Feuerwerkskörper jeglicher Art, Laserpointer der Klasse 3 oder höher sowie sämtliche Gegenstände, deren Besitz eine spezielle Berechtigung oder besondere Verwahrung erfordert.
Cosplay-Umkleiden und Garderobe
Im „Pfälzer Weindorf“, direkt an der Parkfläche P2, stehen eine Garderobe und Umkleidemöglichkeiten zur Verfügung. Die Nutzung kostet 2 € pro Person.An der Garderobe können Jacken, Kleidung und größere Gegenstände (z. B. Cosplay-Transportboxen) abgegeben werden. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Umkleide und Garderobe sind vor Ort ausgeschildert.
Öffnungszeiten Cosplay-Umkleiden und Garderobe:
Samstag und Sonntag, 24. und 25. Januar, jeweils von 9:00 Uhr bis 19:00 Uhr. -
Tiere
Hunde und andere Tiere sind auf dem gesamten Museums- und Veranstaltungsgelände nicht erlaubt.
-
Fotografieren und Filmen
Das Fotografieren und Filmen zu privaten Zwecken ist im Museum und während der Veranstaltung erlaubt. Cosplayer freuen sich, wenn sie vorher gefragt oder informiert werden. Bitte behandle alle Besucher respektvoll und erstelle nur angemessene Fotos und Videoaufnahmen.
-
Drohnen
Aus Sicherheitsgründen und aufgrund der Lage in einer Einflugschneise sind Drohnenaufnahmen durch Besucher nicht gestattet.
-
Öffnungszeiten
Die Retrobörse findet innerhalb des Technik Museum Speyer während der regulären Museumsöffnungszeiten statt:
Samstag und Sonntag, jeweils von 9:00 Uhr bis 19:00 Uhr. -
Einschränkungen im Museum
Die Raumfahrthalle ist der Austragungsort der Retrobörse – mit zahlreichen Ständen vor oder neben den Exponaten des Museums. Es gibt keine vollständig gesperrten Bereiche. Alle Hallen und Highlight-Exponate können regulär besichtigt werden.
-
Absperrungen
Zum Schutz der Ausstellungsstücke sind einige Bereiche abgesperrt. Bitte respektiere diese Absperrungen und unsere Hinweise vor Ort. Es gibt zahlreiche frei zugängliche Exponate, die sich hervorragend für Fotos eignen.
-
Bezahlung
An den Museumskassen, im Restaurant und im Souvenirshop akzeptieren wir Barzahlung sowie EC- und Kreditkarten. An den Imbiss- und Verkaufsständen wird häufig nur Barzahlung akzeptiert.
-
Sicherheit und Hausordnung
Bei Veranstaltungen mit erhöhtem Besucheraufkommen und der Teilnahme von Cosplayern führen wir durch Fachpersonal Taschenkontrollen und Cosplay-Waffen-Checks durch. Die Taschenkontrollen erfolgen auf Grundlage der tagesaktuellen Hausordnung des Technik Museum Speyer.
Auszug aus der Hausordnung:
Der Besitz sowie das Mitführen von Waffen oder anderen gefährlichen Gegenständen (z. B. Pistolen, Messern, Ketten, Schlagringen usw.) sowie von illegalen Substanzen ist auf dem gesamten Museumsgelände, einschließlich der Parkplätze, verboten.
Das Mitbringen oder Mitführen von größeren Mengen oder hochprozentigem Alkohol, der Besitz und Konsum von illegalen Betäubungsmitteln sowie das Mitführen von Hilfsmitteln zu deren Konsum sind untersagt und werden zur Anzeige gebracht.
Dies gilt auch für medizinisch verordnetes Cannabis, sofern der Besitz und die Notwendigkeit des Mitführens nicht durch eine ärztliche Verordnung nachgewiesen werden können.
Der Konsum von Cannabis und Cannabisprodukten ist auf dem gesamten Museumsgelände nicht gestattet.