Packard-Bentley Mavis
42 Liter Hubraum, 1.500 PS und 2,4 Tonnen schwer – das sind die ehrfurchtsgebietenden Eckdaten des Packard-Bentleys. Dabei ist es weder ein Serienfahrzeug noch ein Prototyp eines bekannten Automobilherstellers. Es ist die Eigenkreation des britischen Ingenieurs Chris Williams, welche nun seit 2010 bei zahlreichen Oldtimer-Veranstaltungen für große Aufregung sorgt. Diese Marke Eigenbau, benannt nach der fiktiven Frauenfigur Mavis Riley aus der TV Serie „Coronation Street“ der 60er/70er Jahre, ist alles andere als damenhaft. Angetrieben wird das Bentley Acht-Liter-Fahrgestell von einem Packard Torpedobootsmotor 4M-2500 V-12, welcher bei der US-Navy im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde und später beim Tractor-Pulling unter dem Namen „Snoopy I“ Erfolge feierte. Ganz nach dem Motto „nicht kleckern, sondern klotzen“ verbraucht die Bestie unter Volllast 15 Liter Treibstoff - pro Minute versteht sich. Und wer denkt, dass das Fahrvergnügen nur kurz währt, der irrt. Die „Mavis“ beherbergt einen Kraftstofftank mit 200 Liter Fassungsvermögen. Sieben Jahre hat der Brite an dieser Dame, so nennt Chris Williams sie mit einem Augenzwinker, gearbeitet und dabei fast nur Oldtimerteile verbaut. „Es ist die größte Verschwendung von Zeit, Geld und Ingenieurswissen“, gibt er selbst lachend zu.
Als Dauerleihgabe steht das Einzelstück nun im Technik Museum Speyer. Einmal im Jahr, am zweiten Mai-Wochenende, darf „Mavis“ bei dem mittlerweile legendären BRAZZELTAG ihre Kräfte spielen lassen. Schon beim Anlassen fängt sie an zu röcheln und zu rauchen - so bereitet sie sich für ihren Auftritt vor. Und dieser kann sich sehen lassen. Bereits von weitem ist die brachiale Kraft zu hören. Sobald der Wagen anrast, erbebt der Boden; aus den 24 Auspuffrohren spuckt er Feuer und hinterlässt nur Schutt und Asche. BRAZZELTAG-Fans feiern die Auftritte des Briten mit dem Bowler Hut und seiner „Mavis“.